ES-GE Jumboauflieger für STL Logistik

ES-GE Jumboauflieger für STL
Satteltieflader mit aufwendig gestaltetem Planenaufbau
In den vergangenen Jahren hat Thomas Schubert-Wirth, verantwortlicher Fuhrparkleiter der STL Logistik AG, weit mehr als 20 Fahrzeuge bei uns bestellt. Dazu gehörten auch Fahrzeuge, die im Rahmen langfristiger Mietverträge Teil des Fuhrparks unseres Kunden wurden, um projektbasierte Dienstleistungen umzusetzen oder Nachfragespitzen abzufangen. Der mit Spezialfahrzeugen gespickte Fuhrpark des Unternehmens ist ausgerichtet auf den europaweiten Transport großvolumiger Industriegüter. Leistungsschwerpunkt ist u.a. der Transport von Stahlringen oder Kesselböden mit Hilfe hydraulischer Schräglader. Doch Thomas Schubert-Wirth verwaltet eine große Zahl weiterer Spezialfahrzeuge. Für nahezu jedes Anforderungsprofil hat die STL Logistik AG das passende Fahrzeug im Fuhrpark. Tiefbettauflieger, Plateau-Auflieger sowie Jumbo- und Mega-Volumenfahrzeuge kommen ebenfalls zum Einsatz. Neu im Fuhrpark: Ein ES-GE Jumboauflieger mit vier Achsen.
„Heiße Fracht“ – Planenbeschriftung im Digitaldruck
Generell steht bei Nutzfahrzeugen der Nutzen im Vordergrund. Speziell bei Jumboaufliegern lautet die Frage: Wieviel passt unter die Plane? Jumbo-Sattelauflieger eignen sich hervorragend für den Transport von Industriebauteilen. Sie bieten ein großes Volumen und zugleich den Schutz der Plane. Sie schützt Bauteile einerseits vor Wind und Wetter, andererseits aber auch Technologie vor „neugierigen“ Blicken. Doch dass Nutzfahrzeuge nicht nur praktisch sein müssen, sondern auch gut aussehen dürfen, zeigt der maßgeschneiderte ES-GE 4-Achs-Satteltieflader mit Curtainsider-Aufbau, den wir im Juli ausgeliefert haben. Die aufwendig gestaltete Plane des ES-GE Aufliegers ist in Kooperation mit der Firma LÖCHER Industrieofen- und Apparatebau entstanden, einem guten Kunden der STL Logistik AG. Das im Digitaldruck aufgebrachte Motiv verrät es bereits. LÖCHER plant, fertigt und installiert Wärmebehandlungsanlagen (Industrieöfen) für die metallverarbeitende Branche. Das im Jahr 1965 im südwestfälischen Hilchenbach gegründete Unternehmen ist mittlerweile weltweit im Einsatz und produziert an zwei Standorten in Deutschland.
Vierachsiger ES-GE Jumboauflieger mit zwei gelenkten Achsen
Der vierachsige ES-GE Jumboauflieger verfügt über zwei gelenkte Achsen. Die technisch für eine Last von bis zu 10.000 kg geeigneten Achsen von Gigant sind zwillingsbereift und mit Trommelbremsen ausgestattet. Limitiert wird die maximal zulässige Achslast durch die Bereifung. So bietet die Kombination aus Achsen und Bereifung technisch eine Achslast von je maximal 8.240 kg. Ausgehend von einem Leergewicht von knapp über 10.000 kg und einer Sattellast von maximal 18.000 kg, bietet der Tieflader technisch eine mögliche Nutzlast von fast 41.000 kg. Das techn. mögliche Gesamtgewicht beträgt 50.960 kg.
Niedrige Ladehöhe, hohes Volumen
Die nutzbare Höhe und damit auch das Volumen eines Jumboaufliegers wird maßgeblich bestimmt durch die Höhe der Ladekante. Der beplante ES-GE Satteltieflader bietet eine geringe Ladehöhe von ca. 760 mm. Bei Einhaltung der maximalen Höhe von 4.000 mm beträgt die nutzbare Höhe im Innenraum bis zu ca. 3.230 mm, die Innenhöhe über dem Hals bis zu ca. 2.580 mm. Die gesamte nutzbare Länge im Innenraum erstreckt sich über insgesamt ca. 13.515 mm – von der Tür am Heck bis zur Stirnwand. Verbindendes Element zwischen dem Heckportal und der Stirnwand sind Dach- und Seitenplane. Beide lassen sich komplett von hinten nach vorne sowie zusätzlich von vorne nach hinten öffnen. Somit ist ein Beladen von allen Seiten möglich.
Heckportal und Dach verstellbar
Um das Beladen zu vereinfachen, lässt sich das Heckportal hydraulisch je Seite um ca. 1.000 mm verbreitern. Insbesondere der Transport von Fahrzeugen wird dadurch erleichtert. Selbstfahrende Maschinen können die anlegbaren Rampen nutzen. Ist die Ladung platziert und verzurrt, wird das Heckportal für den Fahrbetrieb wieder geschlossen. Sofern die Ladung breiter ist als die Grundbreite des Fahrzeugs, ermöglich die seitlich aufgerollte Plane trotzdem den Transport unter Plane. Sie bietet in der Länge eine Reserve von ca. 400 mm. Das Fahrzeug verfügt ebenso über ein Hubdach, das mit Hilfe von Handpumpen um ca. 430 mm angehoben werden kann. Es lässt sich auch bei geschlossener Rückwand bedienen. Eine entsprechende Genehmigung vorausgesetzt, bietet der Auflieger somit die Möglichkeit, Güter zu transportieren, welche die maximale Innenhöhe überschreiten würden. Die im Innenraum mit Hilfe von Druckknöpfen und Klettverschlüssen aufgerollte „Reserve“ bietet auch hier die Möglichkeit, übergroße Ladungen weiterhin unter Plane zu transportieren.
Solides Chassis mit zahlreichen Verzurrmöglichkeiten
Boden und Rahmen des Aufliegers bieten zahlreiche Verzurrmöglichkeiten. Insgesamt sind 32 klappbare Verzurrringe im Tiefbett, auf dem Hals und im Außenrahmen platziert worden. Die zum Teil mit einem Hartholzboden belegte Ladefläche eignet sich für hohe Punktlasten. Verantwortlich dafür ist die Konstruktion des Bodens. Hochwertige Stahlprofile mit durchgestoßenen Querträgern sorgen für eine ausreichende Stabilität. Die Haltbarkeit der Anbauteile und des Chassis wird durch die eingesetzten Materialien und die Verarbeitung gewährleistet.
Wir wünschen dem Team der STL Logistik AG allzeit gute Fahrt!
Rothmund erhält LKW und ES-GE Anhänger

Rothmund erhält kompletten Zug
Actros 2553 mit Kofferaufbau und ES-GE Tandemanhänger
Die Rothmund GmbH bewegt seit bald 40 Jahren Maschinen und Objekte. Ein Kranverleih, Schwerlasttransporte, Maschinenumzüge sowie die Vermietung von Gabelstaplern gehören zum Serviceangebot unseres Kunden. Das Unternehmen mit Sitz in Pforzheim greift auf einen Maschinen- und Fuhrpark zurück, mit dem sich Lasten bis zu 400 t heben und bewegen lassen. Sich selbst bezeichnet Rothmund daher zu Recht als „Spezialisten für schwere Lasten“. Neben Autokranen, Ladekranen, Tiefladern, Tiefbettaufliegern und Satteltiefladern setzt unser Kunde auch Montage-LKW mit Ladebordwand ein. Genau für diese Montageeinsätze haben wir unserem Kunden nicht nur einen maßgeschneiderten LKW geliefert, sondern auch einen passenden Tandemanhänger mit Aufbau und Ladebordwand. Die Kombination ist der zweite komplette Zug, den wir innerhalb eines Jahres ausgeliefert haben: Zum Artikel
Mercedes-Benz Actros 2553 mit besonderem Aufbau
Das Zugfahrzeug des ausgelieferten Gespanns ist ein dreiachsiger LKW von Mercedes-Benz. Der Actros der fünften Generation mit der Typbezeichnung 2553 L 6×2 hat ein eingetragenes Gesamtgewicht von 26.000 kg. Unter dem ebenen Boden des luftgefederten GigaSpace-Führerhauses der Größe L arbeitet ein Dieselmotor mit einer Leistung von 530 PS (390 kW). Wie die Radformel bereits verrät, gibt das Aggregat die Kraft an eine angetriebene Achse ab. Dazwischen arbeitet das Getriebe Mercedes PowerShift 3, das über die Fahrmodi „Economy“ und „Power“ verfügt. Nicht nur das Automatikgetriebe unterstützt den Fahrer. Elektronische Helfer sind reichlich an Bord. Zu den verbauten Systemen gehören: Spurhalte-Assistent, Abstandshalte-Assistent, Aufmerksamkeits-Assistent, Verkehrszeichen-Assistent und der zuletzt viel diskutierte Abbiege-Assistent, welcher den „toten Winkel“ überwacht.
Aufbau mit Ladebordwand und verschiebbarem Dach
Das Chassis des Mercedes-Benz Actros 2553 hat einen Aufbau mit verstärkten Plywoodwänden erhalten, welcher am Heck durch eine Ladebordwand von Dhollandia abgeschlossen wird. Bei einer gleichmäßigen Lastverteilung bietet sie eine maximale Tragkraft von 6.000 kg. Bis zu diesem Gewicht eignet sie sich zudem auch als Überfahrrampe bei Beladungsvorgängen. Sie wurde speziell für den Transport von Maschinen, Gabelstaplern oder auch landwirtschaftlichen Fahrzeugen entwickelt. Die Ladefläche des Actros besteht aus einem Siebdruckboden, der mit verzinktem Streckgitter belegt wurde. Hilfe beim Be- und Entladen leisten Joloda-Schienen, die in die Ladefläche eingelassen wurden. Damit die Ladung während der Fahrt an Ort und Stelle bleibt, bieten je Seite fünf Zurrösen die Möglichkeit, Ladung gegen das Verrutschen zu sichern.
Auch im Winter verkehrssicher unterwegs
Die Funktion des Dachs übernimmt ein Schiebeverdeck, das von hinten nach vorne geöffnet werden kann. Es ist mit einer Funktion ausgestattet, die das Leben im Winter deutlich erleichtert. Das System nennt sich RSAB. Die vier Buchstaben stehen für RoofSafetyAirBag. Mit Hilfe dieses Airbags bleiben Dachplanen im Winter bestenfalls eisfrei. Um Vereisung im Keim zu ersticken, versorgt die Standheizung von Eberspächer bei Bedarf auch den Aufbau mit warmer Luft. Eine digitale Bedieneinheit und ein Fühler im Koffer ermöglichen dabei eine gezielte Steuerung der Temperatur.
Vorne Kühlergrill, hinten heißer Grill
Apropos Temperatur. Das wichtigste Ausstattungsmerkmal des ACTROS ist – zumindest aus Sicht des Montageteams – womöglich der integrierte, herausziehbare Gasgrill, der in einer V2A-Werkzeugkiste unterhalb der Ladefläche angebracht ist. Schließlich gilt es, den Genuss in Pausen nicht zu kurz kommen zu lassen. Schlafplätze bietet der LKW indes nicht. Unser Kunde hat bewusst auf das Komfortbett im Führerhaus verzichtet. Anstelle der Liegefläche befinden sich zusätzliche Sitze in der zweiten Reihe. So finden insgesamt fünf Personen Platz in der Fahrerkabine. Leuchtend rot fällt der Feuerlöschkasten am Heck des Actros ins Auge. Direkt daneben: Ein Wasserbehälter mit Seifenspender.
ES-GE Tandemanhänger mit Planenaufbau und Ladebordwand
Der zweiachsige ES-GE Zentralachsanhänger sieht nicht nur aus wie ein verkürzter Zwilling des LKW. Die Ausstattung des Anhängers ähnelt der des Actros sowohl innen als auch außen. Basis für den Aufbau des Zweiachsers bildet ein Rahmen aus hochwertigen Stahlprofilen, gefertigt in Leichtbauweise. Zwei luftgefederten Achsen, die jeweils auf 10.000 kg zugelassen sind, tragen Rahmen und Aufbau. Abhängig vom Beladungszustand lässt sich die erste Achse liften. Analog zum Actros ist der Tandemanhänger ausgestattet mit einem Aufbau mit verschiebbarer Dachplane inkl. RSAB. Das Heck des Anhängers schließt ebenfalls eine Ladebordwand von Dhollandia formschlüssig ab. Im Inneren bilden Siebdruckplatten inkl. verzinktem Streckgitter den Boden.
Variabler Aufbau mit Detaillösungen
Die Ladebordwand, die über eine NATO-Dose am Heck des LKW mit Strom versorgt wird, eignet sich technisch für eine Last bis zu 9.000 kg – auch beim Einsatz als Überfahrrampe. Wird es zu eng beim Beladen über die Rampe, lässt sich der Heckportalrahmen auf eine Breite von insgesamt ca. 3.300 mm erweitern. Im Zusammenspiel mit der überlangen Plane ermöglicht der ES-GE Anhänger somit den Transport von überbreiten Geräten unter Plane. Mitgelieferte Überbreitetafeln vorne und hinten mit LED-Positionsleuchten warnen die anderen Verkehrsteilnehmer. Ein besonderes Gimmick sind die verbauten Staplertaschen an der Front des Anhängers. Ist ein Stapler mit an Bord, lässt sich dieser formschlüssig mit der Stirnwand transportieren. Schwerlastösen, Rungentaschen quer zur Fahrtrichtung und Zurrösen zur Diagonalverspannung runden die Sicherungsmöglichkeiten im Laderaum des Anhängers ab. Ein wirklich spannendes Gesamtpaket.
Wir wünschen dem Montage-Team der Rothmund GmbH viel Freude mit dem neuen Zug und den ein oder anderen schönen Grillabend natürlich auch.
Galerie:
Josef Robers GmbH erhält Faymonville MegaMAX 2+4

MegaMAX mit Dolly ausgeliefert
Josef Robers GmbH erhält neuen Faymonville Tiefbettauflieger
Abbruch, Tiefbau und Transporte – das ist das Leistungsspektrum der Josef Robers GmbH. Trennen lassen sich die Teilbereiche nur grob. Unser Kunde hat sich auf die Fahne geschrieben, ganzheitliche Lösungen anzubieten. So schließen Abbrucharbeiten alle vor- und nachgelagerten Arbeiten mit ein. Dazu gehören das Aufbereiten oder die Entsorgung von Bauschutt sowie eine abschließende Wiederbefüllung des Geländes. Tätigkeiten für eine erneute Bebauung gehören ebenfalls zum Leistungsangebot der Robers GmbH. Das bedeutet: Roden, ausschachten, stabilisieren und verdichten – also alle vorbereitenden Arbeiten für den anschließenden Hochbau. Diese aufwendigen Arbeiten sind nur mit einem breit gefächerten Maschinen- und Fuhrpark zu bewältigen. Allerdings verschwimmen auch hier die Grenzen zwischen dem Kerngeschäft und dem Transport. Der Fuhrpark unseres Kunden sichert nämlich nicht nur den Betrieb der laufenden Baustellen. Neben Sattelzügen und Containerwagen, die für den Transport von Schüttgütern aller Art eingesetzt werden, stehen Satteltieflader und Tiefbettauflieger nämlich auch für den Transport fremder Baumaschinen zur Verfügung.
Tiefbettauflieger mit außenliegenden Trägern
Mit schwerem Gerät kennt sich unser Kunde aus dem ca. 70 km entfernten Stadtlohn also aus. Seit August steht dem Team der Robers GmbH ein weiteres Fahrzeug zur Verfügung. Auf unserem Betriebsgelände stand ein neuer Tiefbettauflieger des Typs MegaMAX von Faymonville zur Abholung bereit. Das vierachsige Tiefbett basiert auf einer Konstruktion mit außenliegenden, teleskopierbaren Trägern. Es ist mit einer Luftfederung ausgestattet und verfügt über vier hydraulisch zwangsgelenkte Achsen. Gut für den Transport von schwerem Gerät: Zwischen ihnen lässt sich ein Baggerarm ablegen. Den Boden zwischen den außenliegenden Trägern des Tiefbetts bildet ein fest installierter, 50 mm starker Hartholzboden. Bei Bedarf lässt sich die Ladefläche des MegaMAX zwischen Fahrwerk und Schwanenhals bis auf eine Länge von ca. 9.000 mm teleskopieren. Komplett zusammengeschoben beträgt die Länge der Ladefläche ca. 6.000 mm.
Robers setzt auf Dolly als Ergänzung
Das Fahrzeug wurde nicht allein ausgeliefert. Zu dem Tiefbettauflieger gehört ein zweiachsiger Dolly, der optional eingesetzt werden kann. Das Tiefbett lässt sich selbstverständlich auch ohne die zusätzlichen zwei Achsen nutzen. Wird der Dolly nicht benötigt, lässt er sich auf dem Tiefbett platzieren. Das lässt sich mit dem abfahrbaren Schwanenhals umsetzen. Dafür wurde am Mittelteil des Schwanenhalses eine Abschleppkupplung verbaut, mit deren Hilfe sich der Dolly rangieren und auf die Ladefläche fahren lässt. Unter Berücksichtigung der in Deutschland zulässigen Achslasten und Fahrzeuggewichte, kommt die abgebildete Fahrzeugkombination unseres Kunden inkl. Dolly auf ein Zuggesamtgewicht von ca. 87.500 kg. Die Nutzlast dieses Zuges beträgt entsprechend ca. 52.000 kg. Bei Angaben zu den maximal möglichen Gewichten sind selbstverständlich immer die landesspezifischen Regelungen und Gesetze zu beachten.
Zusätzliche Nutzlast bei Einsatz einer 6×4 Sattelzugmaschine
Der Dolly selbst wiegt ca. 3.700 kg und ist ausgelegt für den Betrieb mit einer 3-achsigen Sattelzugmaschine. Er bietet, ausgehend von der zugelassenen Achslast von 10.000 kg, idealerweise eine zusätzliche Nutzlast von ca. 16.300 kg. Dolly und auch MegaMAX rollen auf luftgefederten Achsen aus dem Haus BPW. Gelenkt sind allerdings nur die Achsen des Tiefbettaufliegers. Die Achsen des Dollys sind starr. Er liegt auf der Sattelkupplung auf und verhält sich während der Fahrt wie ein gewöhnlicher Sattelanhänger mit starren Achsen. Alternativ zu dem zweiachsigen Dolly bietet Faymonville auch eine einachsige Variante an. Diese ist vorgesehen für den Betrieb mit einer vierachsigen Sattelzugmaschine. Der Zweiachser ist, wie die an Robers ausgelieferte Variante, ausgelegt für den Betrieb mit einer Sattelzugmaschine der Kategorie 6×4.
Ausstattung des MegaMAX sichert flexiblen Einsatz
Der vierachsige MegaMAX ist ausgelegt für den Betrieb mit Sattelzugmaschinen der Kategorien 6×4, 8×4 oder 10×4. Auf die Sattelkupplung drückt ein abfahrbarer und hydraulisch anheb- und absenkbarer Schwanenhals. Das Bauteil lässt sich, wie auch alle anderen hydraulischen Komponenten, mit Hilfe eines am Auflieger verbauten Elektro-Hydraulikaggregats steuern. Um das An- und Abkoppeln des Halses zu erleichtern, wurden sämtliche Hydraulikanschlüsse zwischen Schwanenhals und Tiefbett mit Multikupplungen versehen. Damit im Tiefbett des Faymonville MegaMAX während des Transports alles an Ort und Stelle bleibt, verfügt der Auflieger über zahlreiche Verzurrmöglichkeiten in unterschiedlichen Ausführungen. Abhängig von der Position am Fahrzeug beträgt die maximale Zugkraft der Verzurrringe zwischen 5.000 daN und 16.000 daN. Als zusätzliche Abrutschsicherung dient die einlackierte Sandschicht auf den Außenträgern, deren Nutzfläche sich mit Hilfe der klappbaren Verbreiterungen vergrößern lässt. So lässt sich das Tiefbett für überbreite Ladung auf beiden Seiten um je ca. 230 mm erweitern.
Die Kombination aus Tiefbettauflieger und Dolly hat sich bereits im Einsatz bewährt:
Foto: Robers
Wir wünschen dem Team der Robers GmbH allzeit gute Fahrt!